Balneotherapie
Kurorte und regionale Heilmittel
Die geologischen Merkmale einer Region sind für die Qualität der natürlichen Heilmittel von großer Bedeutung. Die Landschaft, das Klima und der Boden liefern bestimmte Mineralienkonzentrationen und damit verbundene aktive Wirkstoffprofile.
Diese aktiven Wirkstoffprofile werden balneologisch getestet und sind besonders wertvoll bei unterschiedlichen Indikatoren.
Diese natürlichen Heilmittel werden seit Jahrhunderten für typische kurative Reiz-Reaktionsbehandlungen zur Vorbeugung, Rehabilitation oder Heilung chronischer Krankheiten eingesetzt. Neben den hochwirksamen aktiven Trainingstherapieansätzen zählen Balneotherapien, moderne Entspannungsverfahren und die gesunde Ernährung zu den effektivsten Behandlungsformen.
Bei der Balneotherapie wird vor allem Wasser aus heilenden Mineralquellen mit einer hohen Konzentration an gelösten Stoffen verwendet.
Die wichtigsten Stoffe dabei sind die folgenden: Kohlendioxid, Kohlensäure, Schwefel, Jod, Magnesium, Eisen und radioaktive Stoffe.
Die Balneotherapie umfasst auch andere Formen des Badens wie Körperpackungen, die Torf, Heilschlamm, Moor, Algen usw. enthalten.
Balneologische Anwendungen bieten im Allgemeinen folgende gesundheitsfördernde Wirkungen:
- Muskelentspannung
- Schmerzlinderung
- Stressabbau
- Durchblutungsförderung
- Blutdruckregulation
- Verbessertes Hautbild